Zeche Humboldt
Wenn schon der ehemalige Schacht „Christiani“ - am Rande unseres Schulgeländes
gelegen – innerhalb der Geschichte des Bergbaus zukunftsweisend war,
so ist eine Ausstellung zum Mülheimer Bergbau, auf unserem Schulgelände platziert,
einfach schlüssig.
Die Eröffnung dieser Ausstellung findet statt am 22.5.2010 in den Räumen der
Gustav-Heinemann-Bibliothek, nachdem um 12:00 Uhr im Rahmen der
Kulturhauptstadt 2010 einer von 350 Heliumballons vom Standort unserer Schule
aus aufgestiegen ist.
In Zusammenarbeit mit einem Arbeitskreis von Bergbauinteressierten, der mit
großem Engagement Wissenswertes zusammen gestellt hat,
bietet die Bibliothek Informationen durch Stelltafeln, Schaustücke in Vitrinen und
eine Power-Point-Präsentation.
Auf Wunsch werden Gruppen von Sachverständigen des
Bergfaches durch die Ausstellung geführt. Sicherlich kann
auch die Schilderung „persönlicher Erfahrungen“ die
Geschichte des Bergbaus in Mülheim und im Ruhrgebiet
noch intensiver nachvollziehbar machen.
Mehrere Gruppen der Gustav-Heinemann-Schule haben
bereits ihr Interesse angemeldet und möchten die
Theorie des Lehrplans durch praktisches Anschauungs-
material und lebensnahe Darstellungen vertiefen.Heinz Wilhelm Auberg (1959), Dipl.- Ing., Assessor des Bergfachs
Zeche Rosenblumendelle
Die Ausstellung kann vom 22.5. – 16.7.2010 besucht werden.
Einen Termin vereinbaren Sie bitte mit der Bibliothek, Herrn H. Meißner,
Fon: 0208-455-4293 oder 0208-455-4195.
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!