The same procedure as every year: Im Winter geht´s zum Weihnachtsmarkt.
Das muss sein. Eine Frage bleibt: Welcher soll es denn 2014 sein?
Ein hartes Kopf an Kopf Rennen: Aachen oder Dortmund?
Ein wenig Borussia unterstützen – vielleicht motivieren ja hohe Besucherzahlen
des Weihnachtsmarktes und verhelfen zum Aufstieg? Eher unwahrscheinlich.
Und auf Trainingserfolge haben wir leider eh keinen Einfluss.
Also Aachen!
Da lockt zumindest der Einkaufs-Stopp kurz zuvor bei einem Werksverkauf.
Und alle verlassen den Laden voll bepackt mit Printen, Spekulatius und sonstigen
Leckereien. Der Weihnachtseinkauf in Sachen „Süßigkeiten“ ist jedenfalls – mehr als
zufrieden stellend - erledigt.
Und weiter die Frage der Didaktischen Leitung:“Wat geht ab im Bus?“
Na ja, nichts Spektakuläres. Man lernt sich kennen, trifft auf vertraute Gesichter,
freut sich auf die gemeinsamen Stunden.
Alle Jahre wieder - und in der Tat zur Tradition geworden: der gemeinsame Besuch
eines Weihnachtsmarktes von den im Freizeitbereich arbeitenden Ehrenamtlichen,
den Sozialpädagog/-innen sowie der Didaktischen Leiterin - als kleines Dankschön
für die tatkräftige Mitarbeit der Eltern.
Ohne die ehrenamtliche Unterstützung wäre es unserer Schule nicht möglich,
ein derart vielfältiges Angebot in den Freizeitbereichen zu machen.
Auch die beeindruckende Zahl von Kursen innerhalb unserer Konzeption
LERNEN INDIVIDUELL könnte nicht aufrecht erhalten werden, müssten viele der
LEIV-Lehrer/-innen stattdessen Aufsichten in den Freizeitbereichen übernehmen.
An dieser Stelle sei Ihnen, liebe Eltern, noch einmal ganz herzlich gedankt.
Und auch hier möchten wir betonen, dass wir uns freuen, Sie wenigstens ein klein wenig
näher kennen zu lernen. Es ist uns ungemein wichtig zu wissen, mit wem wir zusammen
arbeiten, wer die Gedanken unserer Schule unterstützt, wer verlässlich für uns da ist.
„Die Gustav-Heinemann-Schule ist schon eine kleine Stadt für sich“, so sagte neulich
ein Besucherteam. Und wir fügen hinzu: „ …. eigentlich eine kleine Familie“.
Und darauf sind wir stolz.
Weiter: Der Weihnachtsmarkt ist eine Reise wert:
Ein wirklich schönes Stadtambiente - Dom, Lokalitäten, dekorierte Geschäfte,
geschmückte Häuser, enge Gässchen, ein unglaubliches Angebot an dekorativen
Kuchen – wahre Kunstobjekte.
Bemerkenswert: Viele Buden mit Leckereien haben einen kleinen Bereich, in dem
man nett und etwas warm Platz nehmen kann – kein Frieren an überfüllten Stehtischen
– das hat was.
So sitzt man gerne zusammen, knüpft neue Freundschaften, tauscht sich aus mit
den Sozialpädagoginnen und fühlt sich zur Familie der Gustav gehörend.
Text: Ilona Feldmann
Bilder: Elke Szogs/Frank Gröner
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!