Die Gustav-Heinemann-Schule ist eine Europaschule, und dies zeigt sich nicht nur in der Vielzahl von internationalen Begegnungen, multilateralen Projekten und Auslandspraktika oder in unserem Fremdsprachenangeboten.
Unser Profil als Europaschule bedeutet auch, dass die verschiedenen Schulfächer im Unterricht europäische Themen aufgreifen und Beispiele aus anderen Ländern unseres Kontinents bei der Vermittlung von Wissen verwenden. So zeigt der Unterricht vielfache Verknüpfungen zu Europa und beweist unser Selbstverständnis als Teilhaber der europäischen Kultur.
Die vielfältigen Anknüpfungspunkte sind in unserem "Europacurriculum" zusammengestellt, das nach Jahrgängen und Fächern sortiert die europäischen Themen und Unterrichtsvorhaben auflistet.
Die folgende Übersicht zeigt diesen Lehrplan. Er wurde 2018 von den jeweiligen Fachkonferenzen komplett neu überarbeitet und an die gültigen Kernlehrpläne angepasst. Er steht außerdem als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Europacurriculum der GHS
Europäische Themen und Unterrichtsvorhaben in den Curricula der einzelnen Fächer
5. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Unsere neue Schule: Vergleich von Schulen in Europa Märchen: Thematisierung und Vergleich von Märchen aus anderen europäischen Ländern Tiere: Sachtexte zu Tieren (Schwerpunktlegung auf die europäische Fauna) |
Englisch |
(Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit von Kindern in Großbritannien.) Schulleben und Wohnen in Großbritannien Sehenswürdigkeiten, Aspekte der britischen Kultur |
Gesellschaftslehre |
Leben in der Steinzeit (Schwerpunkt: Europa) So leben Kinder: ein Mädchen im alten Rom Das antike Griechenland – Wurzeln unserer Kultur interkulturelle Kontakte in Hochkulturen |
Naturwissenschaften |
Lebensräume und Lebensbedingungen: Tiere und ihre Anpassung an verschiedene europäische Lebensräume Sonne – Wetter – Jahreszeiten: Vergleich europ. Klimadiagramme; Überwintern von Pflanzen und Tieren in verschiedenen europ. Klimazonen |
Mathematik |
Division und Multiplikation: Lebensmittelverbrauch auf einer Mittelmeer-Kreuzfahrt Säulendiagramm: Höhe europäischer Berge / Temperaturdaten in Europa Statistik, Runden: Einwohnerzahlen europäischer Städte und Länder Schätzen: Britische Armee Zahlen & Größen: europäische Meere Maße: Euro-Tunnel, Berge Kreis: EU-Kulturen (griechisch) Addition und Subtraktion: Tour de France (km der Etappen) Flächen: Europäische Flaggen Dualsystem: Römische Zahlen Dezimal-Schreibweise: Olympische Spiele und Europa-Meisterschaften |
Kunst |
Karneval in Europa: Karnevalsmasken Interkulturelle Begegnung zwischen zwei Personen |
Musik |
Europäische Weihnachtslieder Anhand ausgewählter Musikstücke europäische Komponisten kennenlernen |
Religion |
Gott – mehr als alles; Jahwe – Allah – Gott: Gottesbilder verschiedener Religionen Ich bin ein Kind – Ich bin ein Mensch – In mir wohnt Gott: Menschenbilder in verschiedenen Religionen und Kulturen Kinder feiern religiöse Feste auf der ganzen Welt |
Sport |
Sportbezogene Traditionen in europäischen Ländern: Pancake Race |
6. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Über ein Ereignis berichten: Küstenwelt und Reiseziele in Europa Fabeln: Europäische Fabeln der Antike und Moderne im Vergleich (z.B. Aesop und La Fontaine) |
Englisch |
Schulleben und Einkaufen in Großbritannien Wales Die Stadt Bath LEIV English Plus: Airport-Projekt – der Flughafen Düsseldorf als europäische Drehscheibe |
Französisch (WP) |
Alle Teilthemen beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit von Kindern in Frankreich. «Chercher un/e corres»: Internet und Austauschpartnersuche; die französische Sprache als Fremdsprache zur Verständigung in Europa |
Latein (WP) |
Sklaverei in Rom: Menschenhandel im modernen Europa Panem et circenses: Sport als die Nation verbindendes Element |
Gesellschaftslehre |
Das antike Rom – Vom Dorf zum Weltreich Was die Menschen im Altertum voneinander wussten Freizeitgestaltung mit Auswirkungen – Unterwegs in Europa Das Deutsche Reich im Vergleich mit der Herrschaft in Frankreich & England Das fränkische Königtum und die Bedeutung für die europäische Staatenwelt |
Naturwissenschaften |
Körper und Leistungsfähigkeit: Wie hält sich Europa fit? Vergleich des Frühstücks in europ. Ländern Stoffe und Geräte im Alltag: Verreisen in Europa mit elektrischen Geräten |
Naturwissenschaften (WP) |
Inhaltsfeld Recycling: Transport von Müll ins europäische Ausland Status von seltenen Materialien (seltenen Erden) und deren Gewinnungsprinzip |
Mathematik |
Teilbarkeit: Ländercodes und Prüfziffern der EUR-Scheine; In welchen EU-Ländern gibt es EUR-Währung? EAN (Europäische-Artikel-Nummer) Symmetrie: EU-Flaggen Winkel: Flugroute über Europa Runden: Europäische Einwohnerzahlen Dezimalzahlen, Addition und Subtraktion: 4-Schanzen-Tournee; gelernte europäische Sprachen in deutschen Schulen; Geburtenraten Negative Zahlen: Temperaturen in Europa; Zeitzonen Anteile: Europäische Urlaubsziele |
Kunst |
Flora und Fauna Europas Kulturhistorische europäische Aspekte: Der Traum vom Fliegen / Der Fall des Ikarus |
Religion |
Wie funktionieren Freundschaft und Gemeinschaft? Freundschaft und Gemeinschaft mit Menschen anderer Länder und Kulturen Die ganze Welt ist Gottes Schöpfung: Schöpfungsvorstellungen verschiedener Religionen; Verantwortung für die Welt über die eigene Grenze hinaus übernehmen Islam: Eine Weltreligion in unserer Nähe |
7. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Textverstehen, Textwiedergabe und Textbearbeitung: Europäische Autoren und Behandlung von Vorurteilen Balladen als literarische Textsorte: Vergleich von Balladen unterschiedlicher europäischer Dichter Informationen beschaffen und auswerten: Thematisierung europäischer Vorbilder Lektüre: Schwerpunkt ist der Holocaust und die daraus resultierenden Konsequenzen für Europa |
Englisch |
London Leben auf den Orkney-Inseln Sport in Manchester LEIV English Plus: Vorbereitung einer Studienfahrt nach Großbritannien |
Französisch (WP) |
Alle Teilthemen beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit von Kindern in Frankreich. Schulsystem und Schulalltag in Frankreich und Deutschland im Vergleich Einkaufen, Essgewohnheiten und Spezialitäten in Frankreich |
Latein (WP) |
Augustus und das römische Imperium: Architektonische und kulturelle Zeugnisse der Römer in ganz Europa Die Gründung Roms: Mythen im europäischen Denken Mobilität zu Lande und zu Wasser: Verbindungswege im Römischen Imperium – Globalisierung? |
Gesellschaftslehre |
Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten: politische Teilhabe in Europa – die Ständegesellschaft – Asien und Europa – Christen, Juden und Muslime Neue Welten, neue Zeiten: Europa und die Welt am Beginn der Neuzeit Revolutionen verändern Europa: Frankreich und Deutschland – Entstehung der Nationalstaaten Reformation, Renaissance, Humanismus: Bedeutung für das moderne Europa |
Naturwissenschaften (WP) |
Inhaltsfeld Klima: Europäische und globale Klimazusammenhänge, Meeresspiegelanstieg: Dammbauprojekte in den Niederlanden / Italien (Venedig) |
Chemie |
Einheitliche europäische Gefahrensymbole Waldbrand: aktuelle Waldbrände in Europa |
Mathematik |
Zuordnung: Maßstab auf EU-Karte; „Im Sommerurlaub auf Malle“ Prozentrechnung: Urlaub an der See Rationale Zahlen: Fußball in Italien 3-Eck-Konstruktion: EU-Gebäude, Dächer, Bergbauten; EU-Symbole |
Kunst |
In den Schluchten der Stadt: Europ. Stadtansichten und Wahrzeichen |
8. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Umgang mit Zeitungstexten: Meldungen, Berichte und Kommentare über Deutschland in Europa Literarische Texte untersuchen: Stereotype und Vorurteile in Europa Buchvorstellung: Einbezug europäischer Literatur |
Englisch |
LEIV English Plus: Studienfahrt nach Großbritannien und Erstellung einer Präsentation für den nachfolgenden Kurs LEIV Science International: Teilnahme am internationalen Projekt Plastic Pirates |
Französisch (WP) |
Jugendliche und Mode in Frankreich und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede «Liège en Belgique»: Unterrichtsprojekt und eintägige Erkundungsexkursion ins französischsprachige Belgien |
Latein (WP) |
Latein als frühere "lingua franca" und als Basis der romanischen Sprachen: Bedeutung für das Fremdsprachenlernen, Erkennen gemeinsamer sprachlicher Wurzeln Klassische Architektur und Erfindungen der Römer im (heutigen) Alltag. Sagen des klassischen Altertums: Erklärung und Denkweise der antiken Welt mit aktuellem Bezug. |
Gesellschaftslehre |
Versorgung durch Industrie und Dienstleistungen: Industrie- und Ballungsräume in der EU; Der Airbus als Beispiel für Zusammenarbeit in Europa Europa – Heimat vieler verschiedener Menschen Kolonialismus, Imperialismus und Erster Weltkrieg |
Spanisch |
Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit von Kindern in Spanien. Landeskundliches Unterrichtsvorhaben zu Spanien (Geographie, Administrative Einteilung, Sprachen, Sehenswürdigkeiten, Feste) Schule in Spanien Vorstellung einer autonomen Region Spaniens (Andalusien) Zusammenleben der christlichen, islamischen und jüdischen Kultur in Andalusien |
Naturwissenschaften |
LEIV: Science International – bilingualer Kurs |
Naturwissenschaften (WP) |
Inhaltsfeld Fortbewegung: Zugvögel: Eine Reise durch Europa |
Biologie |
Ökosysteme im Wandel: Klimaveränderungen in Europa Ökosystem Wald: Wanderung von Wölfen Anthropogene Einflüsse: invasive Arten Lebewesen kommunizieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache, Mimik und Gestik in europäischen Kulturen Immunbiologie und Gesundheitsvorsorge: Europ. Impfgewohnheiten im Vergleich, unterschiedliche Verfahren in europäischen Ländern Organtransplantation: Blutgruppenverteilung in Europa und in anderen Kontinenten |
Physik |
Bedeutende europäische Physiker: Ampère, Ohm, Volta, Tesla Galileo Galilei – Wir beobachten den Sternenhimmel wie ein Forscher |
Mathematik |
Lineare Gleichungen/Funktionen: Bewegungsprobleme im TGV 3-/4-Ecke: EU-Gebäude Zufall und Wahrscheinlichkeit: Münzwurf (EU-Landessymbole), Segeltörn (Regenwahrscheinlichkeit) |
Sport |
Trendsportarten in europäischen Ländern: LEIV-Kurs Le Parkour |
9. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Diskutieren und Argumentieren / Wettbewerb "Jugend debattiert": Schwerpunkt "Europa" bei Debattenthemen Startklar für die Arbeitswelt: Thematisierung unterschiedlicher Bewerbungskriterien in Europa Die Großstadt in der Literatur: europäische Metropolen |
Englisch |
Jobsuche im englischsprachigen Ausland Umgang mit jugendlichen Straftätern in GB und den USA
|
Französisch (WP) |
Alltag und Lebenswelt französischer Jugendlicher Vorbereitung und Durchführung der DELF-Prüfung projektorientierter Schüleraustausch mit dem Collège Georges Braque in Dieppe; Vor- und Nachbereitung im Unterricht |
Latein (WP) |
Europa und der Stier: Gründungsgedanken Europas, Nachwirkungen in der Kunst Der Trojanische Krieg: Solidarität zwischen Staaten Hannibal ad portas: Verteidigung europäischer Werte in Krisensituationen Religion als Wertegrundlage der Antike |
Spanisch |
Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die Lebenswirklichkeit von Kindern in Spanien. Sehenswürdigkeiten in Madrid beschreiben Programm für einen Schüleraustausch bzw. touristische Informationen erstellen Feste in Spanien Kulinarisches in Spanien: Speisekarte, Menüs, Bestellung Sport in Spanien: Schwerpunkt Fußball |
Gesellschaftslehre |
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Geteilt und vereint – Europa entwickelt sich Abhängigkeit Europas von den Großmächten UDSSR & USA nach 1918 Transformationen in Osteuropa Die EU Entsteht: Wirtschaftsraum, politisches System, Chancen & Herausforderungen |
Arbeitslehre / Wirtschaft |
Wie arbeiten Unternehmen? – europäische Konzerne und europäische Zusammenarbeit der Unternehmen Typisch Mann / Typisch Frau? - Lohnunterschiede im europäischen Vergleich |
Naturwissenschaften (WP) |
Inhaltsfeld Medikamente und Gesundheit: Definition von Gesundheit/Krankheit der WHO Inhaltsfeld Haut: Sonnenbrandrisiko bei Urlaubsreisen in das europäische Ausland Inhaltsfeld Kleidung: Fashion and style in Europe: Geschichte der Modeströmungen |
Biologie |
Gene und Vererbung: Ethik-Diskussion und Gesetzgebung zu pränataler Diagnostik, künstlicher Befruchtung und Schwangerschaftsabbruch im europäischen Vergleich Evolution: Verwandtschaftsbeziehungen zu verschiedenen menschlichen Gruppen in Europa |
Chemie |
Alchemie: die erste internationale Sprache Atom: von Griechenland in die ganze Welt Periodensystem der Elemente: wissenschaftliche Meilensteine der europäischen Kooperation |
Mathematik |
Körper: EU-Gebäude Vielecke: EU-Flagge (Sterne) Statistik: Tomatenverbrauch in Europa im Vergleich Kreis: Big-Ben-Uhr, Petersplatz Geometrie: Geschichte Griechenlands und die Wichtigkeit der griechischen Mathematiker |
Kunst |
Graffiti: Vergleich europäischer und außereuropäischer Streetartkünstler Architektur in Europa |
10. Jg.
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Literarische Kurztexte verstehen: Untersuchung von Kurzgeschichten unterschiedlicher europäischer Autoren; Rollenverständnis im europäischen/internationalen Vergleich Informierendes Schreiben: Reisemöglichkeiten in Europa Lektüre: Auswahl einer Lektüre aus dem europäischen Raum |
Englisch |
English for Jobs: Berufsfindung und Bewerbung im europäischen Raum Uniting Europe LEIV Europe Then and Now: bilingualer Kurs zur europäischen Geschichte und zur Rolle der EU in Europa LEIV Practical English: Englisch in touristischen Alltagssituationen |
Französisch (WP) |
Praktika, Berufswünsche und Zukunftspläne Jugendlicher im europäischen Vergleich soziale Probleme in Frankreich und frankophonen Ländern, ehrenamtliches Engagement |
Latein (WP) |
Das römische Bürgerrecht: Verfassungen als Grundlage des politischen Lebens Die römische Republik mit modernen europäischen Augen betrachtet Lateinische Wörter und Ausdrücke in europäischen Sprachen, vor allem am Beispiel von Englisch und Deutsch. |
Spanisch |
Musikstile Spaniens und Lateinamerikas Jugendliche Einwanderer in Spanien Berufsausbildung und Berufsalltag in Spanien und Deutschland |
Gesellschaftslehre |
Die Welt wird immer kleiner – die Unterschiede wachsen (Globalisierung) |
Arbeitslehre / Wirtschaft |
Umgang mit Geld: Europäischer Zahlungsverkehr (z.B. IBAN) Einkaufen im Internet aus europäischen Ländern |
Naturwissenschaften (WP) |
Inhaltsfeld Landwirtschaft und Nahrungsmittel: Fair Trade im europäischen Handel Ökologische Probleme der Monokulturen und Massentierhaltung in Europa Transport von Tieren und Fleisch innerhalb Europas Was besagt die EU-Tierschutzrichtlinie? |
Chemie |
Erdgas- und Erdölgewinnung in Europa |
Physik |
Elektromagnetismus: EU-Richtlinien zu elektromagnetischen Feldern Radioaktivität: Energiegewinnung in Europa |
Mathematik |
Wachstum: EU-Exporte Körper: Pyramide à Louvre, Kugel, Halbkugel à Pantheon Rom, Atomium Brüssel Lineare Funktionen: Europäische Kleidergrößen Statistik: Währungskurse und Börsennotierungen; Piktogramme EU und International Quadratische Funktionen: Brückenbau (Avignon) Trigonometrie: Turm von Pisa (Neigungswinkel), Flughafen EU Landung |
Religion |
Die Fundamente des Glaubens in den Religionen der Welt: Toleranz versus Fundamentalismus Technik und Fortschritt: Die Ambivalenz des Ringens um eine menschenwürdige Gesellschaft in Deutschland und seinen Nachbarländern Christen in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede |
Praktische Philosophie |
Die Frage nach dem Anderen: Unterschiedliches Verhalten, andere Feste und religiöse Bräuche in Europa Der Mensch in der Gemeinschaft: EU - Kulturprojekt oder Staatsform? |
Einführungsphase (EF)
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Gelungene und misslungene Kommunikation: Kurzgeschichten europäischer Autoren Gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft: dramatische Ganzschrift (Galileo Galilei); aristotelisches und episches Theater Sprachliche Vielfalt und Sprachwandel durch medialen Einfluss: z. B. Anglizismen |
Englisch |
Alle Themenbereiche nutzen Texte und Medien aus dem britischen und amerikanischen Kulturraum. |
Französisch (als neue Fremdsprache) |
Kontaktaufnahme: Begrüßen, sich vorstellen, Nationalitäten, Berufe, Vorlieben und Abneigungen Orientierung in französischen Alltagssituationen |
Spanisch |
Jugend in Spanien und Deutschland im interkulturellen Vergleich Jugendthemen in der spanischen Popmusik |
Latein |
De bello Gallico: Das Machstreben Caesars im Vergleich mit Machtbeschränkungen in der EU Ovids "Metamorphosen": Nachwirkungen antiker Themen in der modernen europäischen Kunst und Literatur Plinius: Briefe zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Themen mit modernen Lösungsansätzen. |
Geschichte |
Selbst- und Fremdbilder: Weltbilder in Asien und Europa Migration und Integration: Die „Ruhrpolen“ Die türkischen „Gastarbeiter“ im Ruhrgebiet Angstgegner und Vorbild – das osmanische Reich und das christliche Europa Das Zeitalter der Aufklärung - Herrschaftsformen in Frankreich und England des 17. und 18. Jahrhunderts Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution |
Geographie |
Ökosysteme – polare Zonen: Island / Russland / Norwegen Marine Ökosysteme und Fischerei: Die Nord- und die Ostsee |
Erziehungswissenschaft |
Früher und heute - hier und da (Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten) |
Biologie |
Europäische Biolog*innen |
Chemie |
Chemisches Gleichgewicht: Das Prinzip von Le Chatelier – ein Franzose ordnet die Chemie |
Physik |
Mechanik: Isaac Newton erklärt die Grundlagen der Mechanik Kreisbewegung: Die European Space Agency und die europäische Raum- und Luftfahrttechnik |
Mathematik |
Parabeln: Brücken |
Kunst |
Stillleben: Beispiele aus der europäischen Malerei Perspektive: Beispiele aus der europäischen Malerei |
Religion |
Die Frage nach dem Menschen: Anthropologische Aspekte des Menschseins aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen und Religionen |
Philosophie |
Einführung in die Philosophie: Die griechische Philosophie als Wegbereiter europäischen Denkens (Von der Polis zur Demokratie) Einführung in die Anthropologie: Definitionsversuche des Menschen aus dem europäischen Kulturkreis von der Antike bis heute Einführung in die Wissenschaftstheorie, Vergleich der Entwicklung in Abendland und Morgenland mit dem Schwerpunkt Astronomie und Medizin in der islamischen Welt, berühmte islamische Philosophen und Wissenschaftler |
Qualifikationsphase 1 (Q1)
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: literaturhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen in Europa; Dramentheorien |
Englisch |
Globalisierung: Die westliche Kultur und ihre weltweite Wirkung; weltweite Dominanz des Westens |
Französisch |
Schule und Arbeitswelt in Frankreich und Deutschland im Vergleich Mythos und Realität von Paris als europäische Metropole Migration und Einwanderung in Europa |
Spanisch |
Die Jugend in der städtischen Literatur in Spanien Migration in Spanien: Gründe für Ein- und Auswanderung, Integration im Zielland aktuelle Wirtschaftskrise |
Geschichte (Q1+2) |
Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. Jahrhundert Zweite industrielle Revolution und die Entstehung der modernen Massengesellschaft (=> Bezugnahme zur Vorreiterrolle Englands im Zusammenhang mit der Industrialisierung); Paris als „Hauptstadt Europas“ Imperialismus – Expansion im Industriezeitalter: Deutschland und andere europäische Nationen als Kolonialmacht im Vergleich Der erste und zweite Weltkrieg Deutsche Nachkriegszeit und Einbindung der BRD innerhalb West-Europas / NATO; die Einbindung der DDR in den Warschauer Pakt Überwindung der deutschen Teilung und die Reaktionen der europäischen Nationen Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne: Multilateraler Interessensausgleich nach dem 30-Jährigen Krieg; Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen; Friedensordnung nach dem ersten Weltkrieg; Friedensordnung nach dem zweiten Weltkrieg; Die europäische Integration |
Geographie |
Industrialisierte Landwirtschaft: europäische Beispiele Die Entwicklung der europäischen Stadt: Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern |
Sozialwissenschaften |
Wohin steuert die Europäische Union? – Geschichte und Zukunft des europäischen Integrationsprozesses: Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen Die Institutionen der Europäische Union nach dem Lissabonner Vertrag Leitbilder und Theorien des europäischen Integrationsprozesses Flucht und Migration als Heraus-forderung europäischer Politik: Europäische Asyl- und Einwanderungs-politik |
Biologie |
Genetik: spezifische Mutation in bestimmten europäischen Regionen; Präimplantationsdiagnostik und Gentechnik in der EU Ökologie: Vergleich europäischer Ökosysteme; invasive Arten |
Chemie |
Elektrochemie: Bedeutende europäische WissenschaftlerInnen und ihre Beiträge zur Entwicklung der Elektrochemie im 19/20. Jahrhundert Methoden zur Konzentrationsbestimmung: Bedeutung, Kontrolle und Einhaltung einheitlicher Umwelt- und Verbraucherschutzstandards in der Europäischen Union |
Physik |
Europäische Stromnetze Forschungszentren in Europa: CERN und die Grundlagenforschung zum Aufbau der Materie |
Mathematik |
Wachstum: Bevölkerung Europas, radioaktiver Zerfall Vektorrechnung: EU-Flüge |
Kunst |
Europäische Künstlerpersönlichkeiten |
Religion |
Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt Handeln in christlicher Verantwortung: Ausgesuchte Beispiele christlichen Handelns, z. B. in der NS-Zeit; Handeln in pluralistischer Gesellschaft |
Philosophie |
Ethik - Moralvorstellungen in der europäischen Philosophie von der Antike bis heute: Das Erwachen des selbstverantwortlichen Bürgers Politische Philosophie: Die Entwicklung des europäischen Staatsgedankens von der Antike bis heute |
Sport |
Projektkurs Wintersport: Der Skisport in den Alpen und seine Auswirkungen |
Qualifikationsphase 2 (Q2)
Fach |
Themen und Inhalte mit Europabezug |
Deutsch |
Gedichte aus verschiedenen Epochen: literaturhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen in Europa Sprachlicher Wandel, Sprachvarietäten und Mehrsprachigkeit |
Englisch |
Shakespeare und seine weltweite Wirkung Ethnische Minderheiten in Europa: das Beispiel Großbritanniens Großbritannien: Selbstverständnis und Rolle in Europa |
Französisch |
Jugendliche in Frankreich und Deutschland; kulturelle, berufliche und persönliche Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland Les fêtes et les traditions en France – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen französischen und deutschen Feiertagen Paris une métropole – Planung eines Ausflugs in die Metropole Paris Fremdenfeindlichkeit und Rassismus als Probleme in der Einwanderungsregion Europa |
Spanisch |
Kulturelle, politische und linguistische Vielfalt in Spanien: Sprachensituation und -politik in Spanien |
Geschichte |
s. Q1 |
Geographie |
Tourismus: die Alpen und Mallorca Geografische und historische Grundlagen Europas: Osteuropa Regionale Disparitäten in der EU Multinationale Wirtschaftsbündnisse: EWG – EG – EU Migration: Einwanderung nach Südeuropa und nach Deutschland |
Sozialwissenschaften |
Krieg und Gewalt – eine friedlose Welt? Außenpolitik der Europäischen Union EU-Grundrechtecharta Die EU als internationaler Akteur für Menschenrechte und Frieden Deutschland als Wirtschaftsstandort in Europa im globalen Wett-bewerb: Europäischer Binnenmarkt, Freihandel in der Diskussion EU – ein Beispiel für Global Governance? |
Erziehungswissenschaft |
Erziehung vom Kinde aus: Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen und historischen Kontexten Interkulturelle Pädagogik |
Biologie |
Evolution: Verwandtschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen europäischen Menschengruppen; Artaufspaltungsprozesse europäischer Arten Studienfahrt des Biologie-LK nach Kroatien |
Chemie |
Das aromatische System: Europa als Vorreiter in der Entwicklung von Farbstoffen im 19. und 20. Jahrhundert |
Mathematik |
Stochastik: Hypothesentests zur EU |
Kunst |
Studienfahrt des Kunst-LK nach Florenz |
Philosophie |
Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie in Europa im Wandel der Zeit zwischen Ideologie und Dekonstruktion |
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!