Kleinere Essenangebote wie z.B. Sandwiches bieten auch der Spielkeller oder der Treff 8-10 zum Selbstkostenpreis. |
Du kannst auch einen Schokoriegel usw. dort kaufen, Tee oder Saft trinken und ein Brötchen essen. Spülen musst du selbst.
Der Treff ist für die Klassen 8 bis 10 reserviert. Es tummeln sich aber ebenso OberstufenschülerInnen dort und manchmal auch eine/r aus der 6. Klasse….
Hier gibt es zwei große Billardtische, Kicker, eine Musikanlage und jede Menge bequemer Sessel zum Ausruhen.
Auch der Treff wird im kommenden Schuljahr völlig erneuert.
Zumindest bei den jüngeren SchülerInnen ist der Spielkeller wohl der beliebteste Aufenthaltsort der Schule. |
Tischtennisplatten, Billardtische, Tischfußball, zahlreiche Gesellschaftsspiele, gemütliche Sitzecken, einen Essbereich mit Sandwichangebot und einen Discobereich. |
Hier wird einmal pro Woche eine Disco veranstaltet, die von der Disco-AG vorbereitet wird. Auch Modenschauen, kleinere Vorführungen aus dem WPI-Fach Darstellen und Gestalten und Stufenfeiern finden hier statt. |
Zuständig für diesen Freizeitbereich sind eine Sozialpädagogin und eine Praktikantin im Anerkennungsjahr, unterstützt durch viele Eltern unserer Schule.
So nutzen viele SchülerInnen die Gelegenheit, auch mit Erwachsenen Gespräche zu führen, sich beim Schlichten eines Streites beraten zu lassen und Freude oder Sorgen mitzuteilen.
Die Bibliothek ist als Stadtteilbücherei unserer Schule angeschlossen.
Ihre Räumlichkeiten befinden sich in unserem Schulgebäude.
Neben einem großen Angebot an Büchern für Jung und Alt, aber auch Nachschlagewerken, kann man dort auch Spiele, Kassetten, CDs, Zeitschriften usw. ausleihen.
Computerbereiche bieten die Möglichkeit, Texte zu verfassen oder Informationen aus dem Internet zu beziehen.
Durch ihre lichtdurchfluteten Aufenthaltsbereiche lädt die Bibliothek auch zum Verbleiben ein.
So kann man dort währen der Freistunde, den Pausen oder aber auch nach der Schule Ruhe und Entspannung finden.
Je nach zur Verfügung stehenden LehrerInnen oder ÜbungsleiterInnen werden in den Freistunden oder großen Pausen Sportangebote gemacht. So erfreute sich im Schuljahr 2006/07 die Kletterwand großer Beliebtheit.
|
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!