Im Teilbereich Bildnerische Gestaltungen als Spiegel und Reflexion gesellschaftlicher
Normen und Vorstellungen des Zentralabitur 2011 arbeiteten die Schüler des
Leistungskurses Kunst an der malerischen Umsetzung des Themas Identität.
Sie sollten sich zunächst eine sie, im Negativen oder Positiven, ansprechende
Identität ausdenken. Hierbei sollten sie die entstehende Person als Ganzes
denken, also ihr eine grobe Biographie geben und sich ihre Charakterzüge und
Lebensumstände vorstellen.
Im ersten Schritt der praktischen Umsetzung bauten die SchülerInnen unter
Zuhilfenahme ihres eigenen Körpers und einiger Requisiten zunächst ein Foto als
Skizze, sie experimentierten mit verschiedenen Kompositionen und Raumsituationen, Accessoires und Körperhaltungen. Hierbei sollte ihr Körper, ähnlich dem Ansatz der
zuvor besprochenen U.S.-Künstlerin Cindy Sherman, als Werkzeug eingesetzt werden.
Ein In-sich-Hineinversetzen in die erdachte Identität war das Ziel.
Im zweiten Schritt wurde der fotografische Entwurf nun auf großem Formet malerisch
umgesetzt. Für viele SchülerInnen war es die erste Arbeit in diesen Dimensionen.
Nach anfänglichem Respekt vor den Dimensionen, arbeiteten alle mit großer Sorgfalt
und Souveränität im Umgang mit Farbe und Form, die Resultate sprechen für sich.
Sie zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema und der Freude
am Arbeitsprozess.
Lehrerin: Vera Petterson
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!