Frau Steffen, Frau Witteck / Sek I | |
Frau Büsch / Sek II |
Aufgabe des Mathematikunterrichts ist es, inhaltsbezogene (Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie, Stochastik) und prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren, Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge) zu vermitteln.
Diese Kompetenzen stehen gleichwertig nebeneinander und prägen das neue Bild des Mathematikunterrichts, welches sich verstärkt auszeichnet durch Anwendungsbezug, Textverständnis, Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur Teamarbeit, zum Kooperativen Lernen.
Der Unterricht weist so eine „breite Palette unterschiedlicher Unterrichtsformen auf, die von einer lehrerbezogenen Wissensvermittlung bis hin zu einer selbständigen Erarbeitung neuer Inhalte reicht (Kernlehrplan Mathematik Sekundarstufe I Gesamtschule).
Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, diese Kompetenzen für ihre persönliche Lebensgestaltung, für ihren weiteren Bildungsweg und für ihr berufliches Leben zu nutzen.
Zu Beginn des 5. Schuljahres findet ein Diagnosetest zur Ermittlung des Lernstandes statt. Das Ergebnis dieses Testes ist eine Hilfe zur individuellen Förderung. So können Kinder Förderkursen unterschiedlichen Niveaus bis zur Begabtenförderung zugeteilt werden.
Die äußere Differenzierung setzt ab dem 7. Schuljahr ein. Eine Durchlässigkeit ist stets gewährleistet.
Im zweiten Halbjahr des 8. Schuljahres schreiben alle Schülerinnen und Schüler landesweit eine Lernstandserhebung, die Auskunft über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler gibt.
Am Ende des 10. Schuljahres steht die zentrale Abschlussprüfung an.
Während der gesamten Schulzeit in der Sekundarstufe I werden Förderkurse in Mathematik mit unterschiedlichsten Ausprägungen eingerichtet, z. B. Stützkurse für schwache Schülerinnen und Schüler im E-Kurs, Vorbereitungskurse zum Erreichen eines guten Hauptschulabschluss oder Vorbereitungskurse auf die gymnasiale Oberstufe.
Gerade das Fach Mathematik verlangt auch ein genderbewusstes Unterrichten, was die letzte Pisastudie von 2006 erneut gezeigt hat. Insbesondere geht es um Stärkung der Einstellung zum Fach gerade bei Mädchen, um reflektierten Umgang mit Materialien und um Genderbewusstsein bei Lehrerinnen und Lehrern.
Das benutzte Schülerbuch „Zahlen und Größen" von Cornelsen wird den dargestellten Aspekten am meisten gerecht und bietet Möglichkeiten des selbständigen Übens durch Begleitmaterial.
Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (GTR) Casio fx-CG50
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!