Der Darstellung der MINT-Inhalte im Unterricht widmet sich dieser Abschnitt,
der an einer Schule unserer Größe entsprechend vielfältig ist und sich ständig weiter
entwickelt. Im Fokus stehen dabei die kontinuierliche Arbeit in den Fachkonferenzen,
die individuelle Förderung, die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer und die
kollegiale Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinaus, damit die einzelnen
Fächer des MINT-Komplexes in Zukunft noch stärker zusammenwachsen mögen.
Um gerade diese interne, fächerübergreifende Vernetzung zu gewährleisten,
intensivieren wir in den letzten Jahren den Austausch zwischen den Fachkonferenzen
der MINT-Fächer, da es hier noch viele Möglichkeiten gibt Synergieeffekte noch stärker
im Hinblick auf einen curricularen Austausch zu nutzen.
|
Berufsorientierung an der Gustav-Heinemann-Schule
|
Neben dem Unterricht in den klassischen MINT-Fächern beinhaltet auch unser mit
dem Gütesiegel des Landes NRW ausgezeichnete Förderkonzept LEIV ein
umfangreiches Kursangebot mit MINT-Kontexten. Zu den einzelnen Kursangeboten
der verschiedenen Abteilungen gelangen Sie hier:
|
Die Arbeitsgemeinschaften zeigen das riesige Spektrum der zusätzlichen Aktivitäten
unserer Schule und sind in einem umfangreichen Katalog zusammengefasst.
Informationen zu den MINT-AG's finden Sie hier:
Katalog der Arbeitsgemeinschaften für das Schuljahr 2015/16 (PDF)
Gustavs-Papershop
Mofa-AG
|
Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit, die es mehr denn je erforderlich macht
auch mithilfe von Fortbildungen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dies gilt
natürlich besonders auch für den MINT-Bereich, der ja eben viele dieser häufig auch
technischen Innovationen erst hervorbringt. Das Lehrerkollegium nimmt regelmäßig
an solchen fachlichen und methodischen Fortbildungen teil - seien sie extern oder
intern - und stellt sich den Herausforderungen der Zeit.
Immer wichtiger wird dabei - neben den fachlich-methodischen Inhalten - auch der
Bezug zur Berufs- und Lebensplanung und zum Bereich Gender. Um den
Informationsfluss zu gewährleisten, werden Neuerungen über die Fachkonferenzen
oder über interne Fortbildungen einem größeren Kollegenkreis zur Verfügung gestellt.
In den letzten Jahren gibt es dabei eine Tendenz, dass viele Fortbildungen tätsächlich
immer fächerübergreifender sind und manchmal sogar den MINT-Komplex mit anderen
Schwerpunkten innerhalb der Schule verknüpft (Europa, LEIV, Gender,
Berufsorientierung).
Das Fortbildungsprogramm der letzten Jahre ist dabei sehr umfangreich und teilweise
auch auf der Homepage dokumentiert (siehe unten) bzw. liegt als Auflistung vor.
Ausbildungskonsens NRW-Lehrerfortbildung 2012
WAZ: "Geoinformatik - Wissen, wo es lang geht", 28.06.2012
Berufsorientierung und Gender seit 2011/2012
Studientag am 30.03.2011
Interne Fortbildung am 2.11.2010 zum „Animationslernen im MINT-Unterricht“,
Referent H. Dr. Wolfgang Gräber (IPN-Kiel )
Cisco Akademie an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule gegründet (06/10)
Multivisionsschau vom BUND zum Klimawandel für alle an der Schule (10/10)
|
Der Besuch außerschulischer Lernorte bietet hervorragende Möglichkeiten, den
Unterricht sinnvoll zu ergänzen und auch die Schülerschaft in anderen Kontexten als
dem Unterricht zu erleben und kennen zu lernen. Häufig ergeben sich hier hilfreiche
Gespräche im Hinblick auf die weitere Lebens- und Berufsplanung und es finden sich
oft die verschiedensten Anknüpfungsmöglichkeiten für sinnreiche Folgegespräche in
der Schule. Aufgrund schulorganisatorischer Vorgaben, ist das außerschulische Lernen manchmal etwas in den Hintergrund geraten - was bedauerlich ist - erlebt allerdings
in den letzten Jahren im Kontext der Berufsorientierung eine Renaissance. An unserer
Schule schaffen wir eine Menge Raum - auch mithilfe unserer zahlreichen
außerschulischen Partnern - der Schülerschaft auch weiterhin die Möglichkeit zu
geben, die Welt außerhalb der Schule zu erkunden. Dies ist bereits hinreichend in
den anderen, zuvor genannten Kategorien im MINT-Bereich dokumentiert.
An dieser Stelle finden sich Beiträge, die nicht eindeutig einer der vorherigen
Kategorien zugeordnet werden konnten:
Ausflug zum Schülerlabor der Universität Duisburg/Essen (05/15)
Berufsfeld Medien – der Vergleich zwischen Traum, Vision und Wirklichkeit (11/14)
Erfolgreiche Potenzialanalyse im 8. Jahrgang (09/14)
Besusch im Schülerlabor "Baylab Plastics" von Bayer in Leverkusen (06/13)
LEIV-Kurs der G-H-S besucht Unternehmerverband (02/13)
Presse: WAZ: "Plege mit der Kettensäge" - Green Day, 13.11.2012
MINT-Tag 2012 an der Universität Duisburg
Dasa 2011 - Arbeitswelt und Nanotechnologie in Dortmund
Teilnahme am Flugwettbewerb im Haus der Technik in Düsseldorf 2010
Sonderausstellung "CAMERA OBSCURA" 2010
Ein Vormittag rund um Studium und Beruf - 01.02.2010
Besuch des Heinz-Nixdorf Museums in Paderborn mit Besuch
der Medizinberufemesse (25.01.2007)
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!