Durchgeführt wird es von den Jugendkontaktbeamten Herrn Elbers und Herrn Rieth
von der Polizei Essen/Mülheim, mit der unsere Schule eine Kooperation aufbaut.
Bei dem Projekt geht es vor allem um Information.
Die Beamten wollen mit den Schülern über jugendtypische Delikte sprechen, über die rechtliche Situation aufklären und dabei auch über die Strafmündigkeit von Jugendlichen.
Die Rollen von Täter, Opfer und Zeugen werden thematisiert.
Die KlassenlehrerInnen machen das Projekt gemeinsam mit ihren Klassen.
Im Folgenden die vorgesehenen Termine:
Montag | 1. + 2. Stunde | 8.4 | Raum 153 | |
Dienstag | 2. + 3. Stunde | 8.1 | Raum 152 | |
Mittwoch | 1. + 2. Stunde | 8.7 | Raum 73 | |
Donnerstag | 1. + 2. Stunde | 8.6 | Raum 155 | |
Freitag | 1. + 2. Stunde | 8.3 | Raum 157 | |
Montag | 1. + 2. Stunde | 8.5 | Raum 154 | |
Mittwoch | 1 + 2. Stunde | 8.2 | Raum 156 | |
Gutes Gelingen!
S. Dallmann
(AL`II)
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!