Am 24.04.2015 unternahm einer der Chemie-Kurse des 11. Jahrgangs zusammen
mit dem Betreuer, Herrn Uebing, einen ganztägigen Ausflug zum
Schüler-Experimentier-Praktikum (kurz SEPP) der Universität Duisburg-Essen.
Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag etwas über die Herstellung
von Geruchsstoffen gelernt und durften unter wachsamen Augen sogar selbst im
Labor experimentieren.
Dank der freundlichen und äußerst hilfsbereiten Leiter des Schülerlabors fiel es
den Schülerinnen und Schülern sehr leicht, im Labor zu arbeiten, und es hat ihnen
sehr viel Spaß gemacht.
Das Interesse war schon zu Beginn sehr hoch, und die Zeit verstrich rasant
schnell für die neuen Chemiker im weißen Kittel, da es für sie eine neue Erfahrung war,
in so einem großen und gut ausgestatten Labor experimentieren zu dürfen.
Zum Ende des Tages hin werteten die Gruppen ihre Ergebnisse miteinander aus,
wobei es zu Überraschungen kam, auf die wir später in der Schule noch einmal
eingegangen sind.
Nach mehreren Stunden intensiven Arbeitens waren alle ziemlich geschafft.
Zum Glück gab es danach keinen anstrengenden Unterricht mehr.
Die ganze Klasse bedankt sich herzlich bei den Leitern des Schülerlabors für diesen
tollen Tag.
Das SEPP im DetailUm einen Einblick in den universitären Lehrbetrieb zu gewähren, gliedert sich In der Vorlesung werden die für das Praktikum notwendigen Grundlagen vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ein Skript der Vorlesung, das zusätzlich alle Der Schwerpunkt des Besuchs liegt natürlich im experimentellen Bereich. Betreut von Lehramtsstudenten führen die Teilnehmer Experimente durch, die als Alle Experimente bauen im Sinne des kumulativen Lernens auf apparativen und Im abschließenden Seminar findet eine Fehlerdiskussion statt. Danach werden die Die Lehrperson erhält die von den Schülerinnen und Schülern erzielten Ergebnisse,
Quelle: https://www.uni-due.de/sepp/ |
Text: Marlon Ricken
Fotos: Christian Uebing
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
In Kürze mehr.