Als ein „unvergessliches Erlebnis“ bezeichneten die Klassen 7.7 und 8.7 der
Gustav-Heinemann-Gesamtschule ihren Besuch des Schülerlabors, welches das
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an der TU Dortmund unterhält.
Zusammen mit den Klassenlehrerinnen Lisa Witteck (7.7), Shahrzad Ghaderisadi und
dem Physiklehrer Zeljko Malinovic lösten die Schüler/-innen den Preis ein, den sie beim schulinternen Mathe-NW-Wettbewerb gewonnen hatten: Einen School_Lab-Besuch für
die ganze Klasse!
Nachdem die aufgeregte Schüler-Truppe morgens mit dem Zug angereist war, gab es
für sie nach der Ankunft sofort eine kurze Sicherheitseinführung durch die Laborleitung.
Dann ging’s auch schon los. Die Studenten/-innen verblüfften die Mädchen und Jungen
mit interessanten Experimenten zu Schwerelosigkeit und Farbstoff-Solarzellen oder
sie ließen sie haptische Interaktionen (Tastsinn) erfahren. Die Kids kamen aus dem
Staunen nicht mehr heraus. Besonders fasziniert verfolgten sie die Ideen zur Mission
zum Mars, die immer realer würden. Insgesamt gab es sechs Experimente.
Die Experimente wurden von Nachwuchsforschern geleitet, die an der Universität Physik,
Chemie oder Ingenieurwesen studieren. Dieser Umstand ermöglichte es unseren
Schülern/-innen auch, sich nach einem späteren Studium in diesem Bereich zu erkundigen.
Zudem erhielt die Klassen die Möglichkeit, sich das Universitätsgebäude von innen
anzusehen und das Essen in der berühmten Mensa zu probieren.
Da die 7.7 die erste siebte Klasse im Schülerlabor war, interessierten sich die
Studenten/-innen sehr für deren Feedback. Mit einem Kuli und einer Teilnahmeurkunde
beschenkt, füllten die Kids geduldig die ausgehändigten Frage- und Bewertungsbögen aus.
Einhelliger Kommentar aller Beteiligten und der Eltern: Ein toller Einblick in das
Universitätsleben und eine gute Gelegenheit, sich einmal Gedanken über seine berufliche
Zukunft zu machen.
Text: Petra Unland mit Unterstützung von Gina, Leonie, Dina und Nona
Bilder: Petra Unland
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Soeben erreichte uns eine aktualisierte Mitteilung des Krisenstabs der Stadt Mülheim:
Ab Montag, 19. April 2021 gilt für #unsereGHS und alle Mülheimer Schulen:
Distanzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 9 und 11 (EF)
Wechselunterricht für den Jahrgang 10
Präsenzunterricht für die Jahrgänge 12 (Q1) und 13 (Q2)
Weitere Informationen zum Schulbetrieb an #unsererGHS findet Ihr auf dieser Homepage.
Bleibt gesund!