50 Jahre Gustav-Heinemann-Schule! Im Jubiläumsjahr zeigt sich einmal mehr, wie gut das Gesamtschulkonzept funktionieren kann. Mit dem (nun offiziellen) Motto des Gemeinschaftsgefühls „Wir sind Gustav“ fiel nun der Startschuss ins Jubiläumsjahr.
Der Kunstleistungskurs hatte die Idee, auf dem Ascheplatz des Schulhofs in riesigen Lettern das Motto zu skizzieren und von einer Ellipse rahmen zu lassen. Dies alles dargestellt durch 1600 Schüler/-innen plus Lehrerkollegium und Interessierte. Rund 900 Schüler/-innen füllten die Buchstaben, die anderen bildeten den Rahmen. Zweimal geprobt und von mehreren La-Ola-Wellen angefeuert, entstand so an einem Donnerstagvormittag das neueste Dokument unserer beeindruckenden Schulgeschichte. Drei Drohnen kreisten währenddessen in der Nähe des Areals. Sie fotografierten und filmten diesen eindrucksvollen und fröhlichen Augenblick des gemeinsamen Feierns.
Moritz Kösters, einer der Drohnen-Piloten, realisiert momentan gemeinsam mit 16 weiteren Schülern/-innen eines Projektkurses verschiedene Filmprojekte im Jubeljahr. Er versicherte, dass die Drohnen sehr sicher seien und er und sein Team alle Sicherheitsregeln beachten würden. Diese Aufnahmen und viele weitere werden Teil eines Imagefilms über die Gustav-Heinemann-Schule. Man darf also gespannt sein.
Auch die Schulleitung arbeitet intensiv an den Jubiläumsfeierlichkeiten. Schulleiter Thomas Ratz zeigte sich erfreut über die gelungene Auftakt-Aktion. Aber es geht noch weiter. „Alle sollen sich beim Jubiläumsjahr ihrer Schule einbringen können. Bei 1600 Schülern/-innen ist das ein Großprojekt“, so Ratz. Für den offiziellen Festakt am 28. April und natürlich für das Highlight, das große Schulfest am 6. Juni, dürfe mit vielen Überraschungen gerechnet werden. Vieles davon werden die Schüler/-innen in einer dem Fest vorausgehenden Projektwoche selbst erarbeiten und gestalten.
Text: Petra Unland
Bild: Sascha Quade, Projektkurs 12. Jahrgang
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Bitte in der Mail an die Hotline unbedingt angeben:
- Name und Vorname der Schülerin/des Schülers,
- Klasse
- das konkrete Anliegen.