Der Begriff der „Gewalt" wird je nach Wissenschaft unterschiedlich gefüllt, sodass auf eine allgemeine Definition nicht zurückgegriffen werden kann.
Für die Schulgemeinde der Gustav-Heinemann-Schule beinhaltet er jegliche Form zwanghafter Einwirkung.
"Formen von physischer und psychischer Gewalt sowie Diskriminierungen und Mobbing - dazu gehören auch Verunglimpfungen im Internet - treten wir mit Entschiedenheit entgegen. Als Schule gegen Rassismus stehen wir ein für Demokratie, Pluralität, Achtung und Toleranz, für Zivilcourage, Rücksicht und Mitmenschlichkeit - eingeschlossen ein verantwortungsbewusster Umgang mit Konflikten und schwierigen Lebenssituationen.
Diese Grundsätze beinhalten auch den Respekt vor fremdem Eigentum sowie das Einhalten gesellschaftlich verankerter Höflichkeitsformen.
Unser sozial verantwortliches Miteinander integriert die ökologische Verantwortung, das Wachen über die Natur und den Schutz unserer Umwelt...
... so jedenfalls unser generelles Bestreben... "
(Schulvereinbarung der Gustav-Heinemann-Schule, Juni 2008)
Das Entstehen von Gewaltbereitschaft und gewalttätigem Handeln hat zahlreiche Ursachen. Sicher ist Schule hier für gesellschaftliche und familiäre Defizite nicht verantwortlich oder kann diese sogar beheben. Wohl aber kann sie wachsam sein, was Aktivitäten, Geschehnisse und Umgehensweisen miteinander angeht und im Rahmen ihrer Möglichkeiten handelnd eingreifen. Auch kann sie mitwirken, ein Klima des respektvollen Umgangs miteinander zu schaffen.
Wir sind uns sicher, dass eine Schule, die um eine Atmosphäre des Vertrauens,
des Wohlbefinden und der Identifikation bemüht ist, für Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Anker ist und Orientierungshilfe ermöglicht.
Ilona Feldmann, Detlef Hammel
Koordinator für den Bereich der Gewalt- und Suchtprävention ist Detlef Hammel.
Schwerpunkte der Gewaltprävention an der Gustav-Heinemann-Schule
Im Sinne der Gewaltprävention bietet unsere Schule an:
Selbstbehauptung und Kooperationstraining (PDF)
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Es geht wieder los!
Wir freuen uns auf Euch - kommt pünktlich um 8.20 Uhr in Eure Klassenräume. Wir starten mit zwei Stunden KL.