Herr Ruhnow (SI) / Herr Kormann (SII) | |
gegenseitig |
An der Gustav-Heinemann-Schule erhalten die Klassen der Sekundarstufe I in
jeder Woche 2 Stunden Sportunterricht. Die Kurse der Sekundarstufe II haben
in der Regel 3 Stunden, der Leistungskurs im 12. und 13. Jahrgang 5 Stunden
Sportunterricht pro Woche.
Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs im
Rahmen des Förderkonzepts LERNEN INDIVIDUELL (LEIV) in den 2LEIV-Kursen
(Gesundheitsband) ein zusätzliches einstündiges Bewegungsangebot.
Im 8. Jahrgang findet seit dem Schuljahr 2009/2010 im Bereich LEIV ein Kurs
zur neuen Trendsportart Le Parkour statt, der 2 Unterrichtsstunden umfasst.
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs haben die Möglichkeit, in einem
zweistündigen LEIV-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund und
der Sportjugend NRW die Qualifikation zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer
zu erwerben.
Für die Schülerinnen und Schüler in den Leistungskursen der Oberstufe ist
seit Jahren die Ausbildung zur Übungsleiterin bzw. Übungsleiter fester Bestandteil
des Unterrichts.
Alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-Schule haben zudem die
Möglichkeit auf freiwilliger Basis eine Sportarbeitsgemeinschaft am Donnerstag-
oder auch am Dienstagnachmittag zu belegen.
Im Jahresplan fest verankert sind die verschiedenen Sportfeste in den
Jahrgängen der Sekundarstufe I:
5. Jahrgang: PanCakeRace am Donnerstag vor Rosenmontag;
6. Jahrgang: leichtathletisches Vielseitigkeitssportfest kurz vor den Sommerferien;
7. Jahrgang: Baseballturnier in der Woche vor den Osterferien;
8. Jahrgang: Korfballturnier in der Woche vor den Sommerferien;
9./10. Jahrgang: Volleyball-, Basketball- und Badmintonturniere in der
Woche vor den Weihnachtsferien; am letzten Schultag vor den
Weihnachtsferien spielen zudem die jeweiligen Jahrgangssieger in den
genannten 3 Sportarten plus Fußball die Stufenmeisterschaft aus.
Darüber hinaus finden über das gesamte Schuljahr verteilt Fußballturniere in
allen Jahrgängen der Sekundarstufe I statt.
Wir freuen uns, dass es über Jahrzehnte gelungen ist, dem Fach Sport an der GHS durch das LK- Angebot einen besonderen Stellenwert zukommen zu lassen.
Viele Schülerinnen und Schüler sind diesen Weg mit Sport als 2. Abiturfach erfolgreich gegangen. Hervorzuheben ist dabei das stete Interesse von Schülerinnen an diesem Kurs.
Die theoretischen Inhalte sind im Hinblick auf das Zentralabitur in NRW einheitlich vorgegeben. Link zu den Downloads des Schulministeriums
Im Focus steht die Behandlung sportbezogener Fragestellungen aus Theoriefeldern wie Gesundheit, Doping, Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportpsychologie, -geschichte und auch Sportsoziologie, um differenzierte Urteilsfähigkeit bezüglich gesellschaftlicher Phänomene und Entwicklungen in der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu erlangen.
Normierte Leistungsoptimierung ebenso wie Erwerb breitensportspezifischer Kompetenzen zur Vermittlung gesundheitsorientierten Sporttreibens mit verschiedenen Zielgruppen wie Kindern, Seniorinnen und Senioren oder Fördergruppen prägen Teile der praktischen Ausbildung.
In diesem Kontext mündet die Zusammenarbeit mit dem LSB im möglichen Erwerb des Übungsleiterscheins ÜL-C. Je nach Angebot und Möglichkeiten kann auch das Rettungsschwimmabzeichen Silber erworben werden.
Diese Qualifikationen können für die Schülerinnen und Schüler bei Bewerbungen zu weiteren beruflichen Ausbildungen, für eine Übungsleitertätigkeit im Sportverein oder zur Betreuung von Kindergruppen in Schul - AGs sowie Projekten oder evtl. für eine Tätigkeit in der offenen Ganztagsgrundschule OGS hilfreich sein.
Im Rahmen eines Wintersportpraktikums, in dem gerade Anfänger erfolgreich die Grundlagen des Skifahrens lernen, finden Erweiterungen in Bereichen Bewegung, Umwelt, Sicherheit und Teamarbeit statt. Bei der Bewertung im Abitur sind Praxis und Theorie gleichwertig.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am LK - Sport eröffnet sich erfahrungsgemäß für Schülerinnen und Schüler ein weites Feld von Ausbildungsgängen wie Bewegungstherapeut, Physiotherapeut, Sportfachfrau/Sportfachmann, Sportlehrer, Sportmanagement, Sportjournalist, Sportmediziner usw. und es erweitern sich damit ihre Zukunftschancen.
Beitrag als PDF-Datei herunterladen
Es geht wieder los!
Wir freuen uns auf Euch - kommt pünktlich um 8.20 Uhr in Eure Klassenräume. Wir starten mit zwei Stunden KL.